• home
  • willkommen
  • What is GENTLE BEANS® flour?
  • Was ist GENTLE BEANS® Mehl?
  • The Science
  • Die Wissenschaft
  • Nutrition Facts
  • Nährwerte
  • FAQ
  • FAQ
  • About
  • About
  • Contact
  • Kontakt
  gentle beans
Die Wissenschaft hinter GENTLE BEANS® Mehl




Why we do what we do.
Die Bohne ist ein äusserst wervolles Nahrungsmittel. Um in der Natur zu überleben enthalten Bohnen Moleküle, die Bohnen vor Feinden schützen. Diese Moleküle verursachen beim Menschen leider Verdauungsprobleme.
 
Aus diesem Grund gründeten wir GENTLE BEANS® mit der Vision, ein Bohnenmehl herzustellen, welches für den Menschen keine negativen Nebeneffekte hat.
Was sind nun also diese Moleküle und welche Wirkung haben sie in unserem Körper?
Bohnen Lektine
(1,2)
Phytinsäure
(3,4)
Gerbstoffe
(5,6)

Enzymhemmer
(7,8)
 Oligosaccharide
(9,10)
Was sind Bohnen Lektine?
 
Bohnen Lektine sind spezielle Proteine, die in rohen oder wenig verarbeiteten Bohnen vorkommen. In der Pflanze ist ihre Aufgabe, Feinde abzuhalten.

Was ist Phytinsäure?
 
Phytinsäure ist in Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten und ist die Hauptquelle von Phosphor in diesen Nahrungsmitteln. Phytinsäure verbindet sich mit Mineralien, die die Pflanze beim Keimvorgang benötigt.


Was sind Gerbstoffe?
 
Gerbstoffe sind adstringierende Substanzen, die typischerweise in der Schale von Lebensmitteln vorkommen. Gerbstoffe haben die Aufgabe, Pflanzen vor Feinden zu schützen.

Was sind Enzymhemmer?
 
Enzymhemmer (auch Proteininhibitoren genannt), insbesondere Trypsin, Chymotrypsin und Alpha-Amylase finden sich in vielen Pflanzensamen und v.a. in Bohnen-Samen. Ihre Aufgabe ist es Insekten davon abzuhalten die Samen zu essen.

Was sind Oligosaccharide?
 
Oligosaccharide in Bohnen (Raffinose, Stachyose und Verbascose) gehören zur Raffinose Familie der Oligosaccharide. Es handelt sich um grosse Glukosemoleküle die Fruktose als Nahrung für die Pflanze speichern und transportieren.

Welche Wirkung haben Lektine in unserem Körper?
 
Die Furchen der Darmbahnen enthalten Zellen, die Lektine an sich binden, was die physiologische Darmfunktion beeinträchtigt. Die Folge können lokale und systemische Beschwerden sein und reichen von einer Beeinträchtigung der Resorption von Nährstoffen und des Zellumsatzes im Darm bis hin zu einer Unterbrechung des Metabolismus sowie eines Gewebeschwundes oder einer Vergrösserung wichtiger Organe. Dies kann langfristige Probleme sowie kurzfristigen Schmerz und Unwohlsein während der Verdauung verursachen.
 
Die Toxizität von Lektinen roher Bohnen führte in Tierversuchen (nicht von GENTLE BEANS® initiert oder durchgeführt)  zu einem gestörten Wachstum und Durchfall, gefolgt vom möglichen Tod der Versuchstiere.

Welche Wirkung hat Phytinsäure in unserem Körper?
 
Phytinsäure verbindet sich mit Mineralien (v.a. Eisen, Zink und Calzium). Da unser Körper nicht in der Lage ist, diese Verbindung aufzutrennen sind diese Mineralien für unseren Organismus nicht bioverfügbar. Zudem kann es sein, dass Phytinsäure bei der Verdauung von Proteinen einen ähnlichen Effekt hat. Als Antioxidationsmittel hat Phytinsäure für den Körper aber auch einen Nutzen.
Welche Wirkung haben Gerbstoofe in unserem Körper?
 
Gerbstoffe interagieren mit Proteinen und reduzieren ihre Verdaubarkeit. Wenn Tierfutter Gerbstoffe enthält neigen Tiere dazu, weniger zu essen, was sich negative auf ihr Wachstum auswirkt. Zudem haben Gerbstoffe einen hemmenden Effekt auf Verdauungsenzyme und bewirken eine erhöhte Ausscheidung gespeicherter Proteine.

Welche Wirkung haben Enzymhemmer in unserem Körper?
 
Enzymhemmer reduzieren die Enzyme, die für die Verdauung von Nahrung notwendig ist.  Die in Bohnen enthaltenen Enzymhemmer beeinflussen sowohl die Kohlenhydrate- wie auch die Proteinverdauung.  Grosse Mengen Enzymhemmer in Lebensmitteln können nicht nur zu einer Verschlechterung der Proteinverdauung, sondern auch zu einem Abbau von gespeicherten Proteinen führen. Gleichzeitig sind Enzymhemmer selber Proteine und enthalten Aminosäuren die in Hülsenfrüchten in kleinen Mengen vorhanden sind.

Welche Wirkung haben Oligosaccharide in unserem Körper?
 
Diese grossen Zuckermoleküle sind Kohlenhydrate die unser Organismus nicht verdauen kann da ihm ein hierzu notwendiges Enzym fehlt. Die Oligosaccharide erreichen den Dickdarm somit unverändert und dienen als Nahrung für die Bakterien, die unsere Darmflora ausmachen. Diese grundsätzlich positive
Eigenschaft hat den nachteiligen Nebeneffekt, dass die Bakterien bei der
Verstoffwechslung der Oligosaccharide Gas ausstossen, was zu Blähungen und
manchmal auch Durchfall führen kann.
GENTLE BEANS® Mehl enthält keine nachweisbaren Lektine.
Der Prozess hinter GENTLE BEANS® Mehl reduziert einen signifikanten Anteil der Phytinsäure in den Bohnen.
GENTLE BEANS® Mehl enthält keine nachweisbaren Gerbstoffe.
Die Enzymhemmer in GENTLE BEANS® Mehl wurden auf ein physiologisch besser verträgliches Level reduziert.
Der Prozess hinter GENTLE BEANS® Mehl entfernt die meisten Oligosaccharide. Die restlichen Oligosaccharide sind weiterhin Nahrung für die Darmbakterien, jedoch sollten aufgrund der kleinen Menge keine negativen Effekte wie z.B. Blähungen oder Durchfall auftreten.
  1. Vasconcelos, I. M. & Oliveira, J. T. A., 2004. Anti-nutritional properties of plant lectins. Toxicon 44, 385–403. 
  2. Donnatucci, D.A , Liener, I. & Gross, C., 1987. Binding of Navy Bean (Phaseolus vulgaris)  Lectin to the Intestinal Cells of the Rat and Its Effect on the Absorption of Glucose.  American Institute of Nutrition 2154-60.
  3. Carnovale, E., Lugaro, E. & Lombardi-Boccia G., 1988. Phytic Acid in Faba Bean and Pea:  Effect on Protein Availability.  Cereal Chemistry 65(2): 114-117.
  4. Lolas, G. M. & Markakis, P., 1975. Phytic acid and other phosphorus compounds of beans (Phaseolus vulgaris L.). Journal of Agricultural and Food Chemistry 23: 13–15.
  5. Chung, KT, Wong, TY, Wei, CI, Huang YW& Lin Y., 1998. Tannins and human health:  a review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition 38(6): 421-64.
  6. Reddy, N. R., Pierson, M. D., Sathe, S. K. & Salunkhe, D. K., 1985. Dry bean tannins: A review of nutritional implications. Journal of the American Oil Chemists Society 62, 541–549.
  7. Huisman J., Jansman A.J.M., 1991. Dietary effects and some analytical aspects of anti-nutritional facts in peas (Pisum sativum), common beans (Phaseolus vulgaris) and soybeans (Glycine max L.) in monogastric farm animals.  A literature review.  Nutr. Abstr. Rev. 61, 901-921.
  8. Apostolatos, G., 2007. Nutritional significance of trypsin inhibitors from edible dry beans (Phaseolus vulgaris L.). International Journal of Food Science & Technology 19, 561–567.
  9. Saini, H.S., 1989. Legume seed oligosaccharides.  In:  Huisman, J., Van Poel, A.F.B., Liener, I.E. (Eds. )  Recent Advances of Research in Antinutritional Factors in Legume Seeds.  Pudoc, Wageningen.  Pp. 329-341.
  10. Rackis, J. J., 1975. Oligosaccharides of Food Legumes: Alpha-Galactosidase Activity and the Flatus Problem. ACS Symposium Series Physiological Effects of Food Carbohydrates 207–222.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • home
  • willkommen
  • What is GENTLE BEANS® flour?
  • Was ist GENTLE BEANS® Mehl?
  • The Science
  • Die Wissenschaft
  • Nutrition Facts
  • Nährwerte
  • FAQ
  • FAQ
  • About
  • About
  • Contact
  • Kontakt